Frequently Asked Questions (FAQ)
Wo wird meine Ladesäule stehen?
Ihre Ladesäule wird in der Nähe Ihres Zuhauses stehen. Somit sparen Sie Sich die Wege zu anderen öffentlichen Ladesäulen und können die Wartezeit zuhause verbringen.
Braucht meine Ladesäule eine Baugenehmigung?
In vielen Bundesländern ist die Errichtung einer Ladesäule in öffentlichem Raum bereits genehmigungsfrei. Da es sich in der Regel um eine straßenrechtliche Sondernutzung handelt, ist daher eine Sondernutzungserlaubnis zu beantragen.
Das Einholen der Sondernutzungserlaubnis ist in unserem Full-Service-Paket enthalten.
Wer kann meine Ladesäule benutzen?
Jeder Fahrer eines Elektroautos kann die Ladesäule benutzen, da sie im öffentlichen Raum aufgestellt wird und per App, QR-Code oder Ladekarte für jeden zugänglich ist.
Welche Autos können an meiner Ladesäule aufladen?
An Ihrer Ladesäule können sowohl Elektroautos als auch Plug-In-Hybride laden. Voraussetzung ist, dass das Auto gemäß der internationalen Norm IEC 62196 hergestellt worden ist und somit einen Typ2-Steckeranschluss besitzt.
Wieviele Autos können an meiner Ladesäule gleichzeitig laden?
An Ihrer Ladesäule können zwei Autos gleichzeitig laden.
Wie kann ich mir einen verfügbaren Ladepunkt an meiner Ladesäule freihalten?
Um einen verfügbaren Ladepunkt an Ihrer Ladesäule freizuhalten, müssen Sie Sich diesen reservieren.
Wofür kann ich eure App benutzen?
Über die App können Sie weitere Ladepunkte finden, die Ladevorgänge starten und bezahlen. Außerdem können Sie Ihre bevorzugte Bezahlmethode wählen sowie sämtliche Ladedaten und Rechnungen einsehen.
Wie lange dauert ein Ladevorgang?
Die Dauer eines Ladevorgangs hängt von der Größe der Batterie und der Ladeleistung der Ladesäule ab. An Ihrer Ladesäule wird ein Elektroauto mit einer maximalen Ladeleistung von 22 Kilowatt (kW) geladen, sodass eine Batterie mit einer Kapazität von 22 Kilowattstunden (kWh) innerhalb von einer Stunde aufgeladen werden kann.
Wie bezahle ich die Ladevorgänge?
Sie können per Lastschrift, per Kreditkarte oder auf Rechnung zahlen. Im Anschluss an den Ladevorgang wird der zu bezahlende Betrag automatisch auf Ihr Kundenkonto in der App gebucht und die Rechnung Ihnen per E-Mail zugesendet.
Lade ich an den Ladesäulen mit Ökostrom?
Ja! Wir achten darauf, dass wir mit Energielieferanten kooperieren, die ihren Strom mit regenerativen Energieträgern bereitstellen.
Fallen Parkgebühren an?
Während des Ladevorgangs fallen keine Parkgebühren an. Für Sie als Franchisenehmer fallen auch danach keine Parkgebühren an.
Damit Endkunden den Ladepunkt schnellstmöglich wieder frei geben, fallen 15 Minuten nach Beendigung des Ladevorgangs Parkgebühren von 1 € pro angefangenen 15 Minuten an.
Muss ich ein eigenes Ladekabel mitbringen?
Zur Nutzung Ihrer Ladesäule wird ein geeignetes Ladekabel des genormten Typ2-Steckers benötigt. Dieses ist üblicherweise im Kauf eines Elektroautos enthalten.
Ist mein Ladekabel während des Ladevorgangs gegen Diebstahl geschützt?
Ihr Ladekabel wird während des Ladevorgangs an der Ladesäule nach IEC 62196-2 gegen Diebstahl geschützt.
Glossar
AC-Ladesäulen
AC-Ladesäulen sind für den Lademodus „Normalladen“ zuständig. Hierbei wird mit einem Wechselstrom von bis zu 43 Kilowatt (kW) geladen. Sie eignen sich für die Standorte, an denen Fahrzeuge mehrere Stunden parken können.
Ihre Ladesäule wird eine AC-Ladesäule mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt (kW) sein.
Baugenehmigung
Eine Baugenehmigung ist eine von der zuständigen Baubehörde erteilte Genehmigung zur Aufnahme eines Baus.
Für die Errichtung einer Ladesäule auf einer öffentlichen Fläche wird in den meisten Bundesländern keine Baugenehmigung, sondern lediglich einer Sondernutzungserlaubnis benötigt. Diese holen wir für Sie von der zuständigen Behörde ein.
DC-Ladesäulen
DC-Ladsäulen sind für den Lademodus „Schnellladen“ zuständig. Hierbei wird mit Gleichstrom geladen, welcher erheblich höhere Ladeleistungen ermöglicht. Sie eignen sich an Standorten, an denen sich Endkunden nur kurz aufhalten, z.B. an Raststätten.
Elektroauto
Reine Elektroautos werden ausschließlich durch Elektromotoren angetrieben und ziehen die benötigte Energie aus dem verbauten Akku. Da reine Elektroautos zu keiner Zeit lokale Emissionen erzeugen, sind sie im Gegensatz zu Plug-In-Hybriden umweltschonender.
Voraussetzung ist, dass der geladene Strom aus erneuerbaren Energien bereitgestellt wird. Darauf achten wir bei ARC Charge, wenn wir Kooperationen mit Energielieferanten eingehen.
Hybridauto
Ein Hybridauto verfügt über mindestens zwei verschiedene Antriebsarten. Hybridautos mit Elektromotor und Verbrennungsmotor lassen sich dabei in zwei Varianten unterteilen: mit Plug-In oder ohne Plug-In.
Hybride ohne Plug-In gewinnen die elektrische Energie für ihren Elektromotor ausschließlich über den Verbrennungsmotor, während Plug-In-Hybride an Ladesäulen aufgeladen werden können. Ist die Batterie des Plug-In-Hybrids leer, wird die Energie ebenfalls über den Verbrennungsmotor gewonnen.
Ladeinfrastruktur
Mit dem Begriff der Ladeinfrastruktur werden alle technischen Einrichtungen zur Stromversorgung und zum Laden von Elektroautos gemeint. Differenziert wird zwischen privater und öffentlicher Ladeinfrastruktur.
Bei privater Ladeinfrastruktur wird die Ladevorrichtung auf dem privaten Grundstück (z.B. in einer Garage) errichtet und kann nur von der Privatperson, der die Ladevorrichtung gehört, genutzt werden. Öffentliche Ladeinfrastruktur bezeichnet die Ladeinfrastruktur, die auf einer öffentlichen Fläche (z.B. auf der Straße) errichtet wird und zudem für jeden zugänglich ist.
Ladekabel
Das Ladekabel ist die elektrische Leitung zwischen Ladepunkt und Elektroauto, mit dem die Batterie des Elektroautos aufgeladen werden kann.
Ladekarte
Für die Autorisierung an Ladesäulen im öffentlichen Bereich können sogenannte Ladekarten verwendet werden. Per Near Field Communication (NFC) werden die relevanten Daten zwischen Ladesäule und Ladekarte ausgetauscht, um den Ladepunkt freigeben zu können.
Eine entsprechende Ladekarte erhalten Sie von einem Anbieter Ihrer Wahl. Dabei kann die Ladekarte entweder nur für die eigenen Ladesäulen des Anbieters verwendet oder per Roaming für Ladesäulen von weiteren Anbietern freigeschaltet werden.
Ladeleistung
Die Ladeleistung der Ladesäulen ist ein wichtiges Kriterium, um die Dauer eines Ladevorgangs für ein Elektroauto zu berechnen. Sie variiert von Ladesäule zu Ladesäule.
Ladesäulen von ARC Charge werden mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt (kW) betrieben.
Ladepunkt
Ein Ladepunkt ist ein einzelner Ladeanschluss, an dem ein Elektroauto geladen werden kann. Ihre Ladesäule besitzt 2 Ladepunkte.
Ladesäule
Eine Ladesäule ist eine Lademöglichkeit für Elektroautos, welche aus einem oder mehreren Ladepunkten bestehen kann. Ihre Ladesäule besitzt 2 Ladepunkte.
Man unterscheidet zudem in AC-Ladesäulen und DC-Ladesäulen.
Ladestecker
Es gibt zwei Arten von Ladesteckern: für Laden über Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC). Sowohl Ladestecker für Wechselstrom als auch Ladestecker für Gleichstrom sind heutzutage genormt.
Ladesäulen mit Wechselstrom haben einen Anschluss für Stecker des „Typ 2“, während Ladesäulen mit Gleichstrom über Ladestecker des Typs „CCS“ verfügen müssen. Letzterer ist auf Basis des „Typ 2“-Steckers entwickelt worden und ist somit kompatibel mit Fahrzeugen, die sowohl Wechselstrom als auch Gleichstrom unterstützen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit beschreibt ein Prinzip, welches der langfristigen Bedürfnisbefriedigung dient und somit die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme aufrechterhält. Konkret bedeutet das, nicht mehr zu verbrauchen als wiederhergestellt werden kann. Der Begriff lässt sich in 3 verschiedene Säulen einteilen.
Ökologische Nachhaltigkeit orientiert sich daran, keinen Raubbau an der Natur zu betreiben und weitsichtig mit den natürlichen Lebensressourcen umzugehen. Ebenso bedeutet es, die Qualität des Umweltsystems durch beispielsweise die Verringerung von Emissionen zu schützen.
Ökonomische Nachhaltigkeit zielt auf eine Wirtschaft ab, bei der sowohl Unternehmen als auch Verbraucher langfristige Strategien verfolgen und durch gezielte Investitionen aus erwirtschafteten Kapital die Lebensqualität verbessern. Dabei ist auf beiden Seiten gutes Wirtschaften erforderlich, um die verfügbaren Ressourcen aufrechtzuerhalten und nicht über den eigenen Verhältnissen zu leben.
Soziale Nachhaltigkeit beschreibt die langfristige Entwicklung von sozialen und kulturellen Systemen zum Vorteil des Einzelnen als auch des Gemeinwohls. Die Aufgabe ist es, gesellschaftliche Trends zuzulassen und dabei den Gesundheitszustand sowie die Unabhängigkeit der betroffenen Menschen zu bewahren.
ARC Charge handelt stets nach diesen Prinzipien und schafft durch nachhaltige Geschäftsmodelle eine lebenswerte Gesellschaft, von der vor allem zukünftige Generationen profitieren.
Netzanschluss
Mit dem Begriff des Netzanschlusses wird die technische Verbindung zwischen Ladesäule und Energieversorgungsnetz bezeichnet. Beim Anschluss der Ladesäule an das Stromnetz müssen die Bedingungen zum Netzanschluss des jeweiligen Netzbetreibers beachtet werden.
Rekuperation
Rekuperation ist der technische Ausdruck für Verfahren zur Rückgewinnung von Energie. Bei Elektroautos wird diese Technik zur Energieeinsparung im Bereich der Bremsen verwendet und ist ein Grund dafür, weshalb Elektroautos einen großen Effizienzvorteil gegenüber Verbrennern haben. Denn Elektromotoren können ihre Wirkungsweise umkehren und als Generatoren arbeiten, die die Bewegungsenergie des Autos verringern und in elektrische Energie umwandeln.
Somit wird das Elektroauto abgebremst, während zeitgleich Energie in den Akku zurückgespeist wird. Zusätzlich werden die mechanischen Bremsen des Fahrzeugs geschont und sind somit weniger wartungsintensiv.
Ökostrom
Ökostrom bedeutet, dass der bereitgestellte Strom aus erneuerbaren Energiequellen (z.B. Sonne, Wasser, Wind oder Biomasse) gewonnen wird. Somit ist er CO2-neutral und trägt nicht zum Klimawandel bei, weshalb bereits viele Verbraucher auf Ökostrom umgestiegen sind.
Wirkungsgrad
Als Wirkungsgrad wird das Verhältnis zwischen aufgewandter und nutzbarer Energie bezeichnet. Elektroautos haben einen Wirkungsgrad von rund 90 Prozent, was bedeutet, dass 9 von 10 „Elektronen“ zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden.
Damit sind Elektroautos deutlich energieeffizienter als herkömmliche Verbrennungsmotoren, die nicht einmal die Hälfte des Wirkungsgrads erreichen. Auch Wasserstoffautos kommen mit ihren Brennstoffzellen nicht an den Wirkungsgrad von Elektroautos heran.